Pädagogische Hochschule erhält UNESCO-Lehrstuhl

Lehrstuhl

Im Bild u. a. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (Mitte), Bürgermeister Stefan Szirucsek (links) und PH NÖ-Rektor Erwin Rauscher. © 2024psb/sap

UNESCO Chair in “Learning and Teaching Futures Literacy in the Anthropocene”

In Anwesenheit von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner wurde an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich in Baden der erste UNESCO-Lehrstuhl in "Learning and Teaching Futures Literacy in the Anthropocene" in Österreich offiziell eingerichtet. Sowohl Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner als auch PH NÖ-Rektor Erwin Rauscher und Bürgermeister Stefan Szirucsek sehen es als eine der zentralen Aufgaben des neuen UNESCO-Lehrstuhls, Erkenntnisse der Wissenschaft in die Sprachen der Schule zu transformieren. 

Mikl-Leitner dazu: „Es ist unglaublich spannend, Kinder auf spielerische Art und Weise mit Geschichten und Erzählungen an herausfordernde Themen wie den Klimawandel und die Kreislaufwirtschaft heranzuführen. Die Neugierde der Kinder und der Jugendlichen muss genutzt werden, um Hoffnung und positive Perspektiven zu wecken.“

Bürgermeister Stefan Szirucsek unterstreicht: „In den letzten Jahren hat die Stadt Baden gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule viele interessante und spannende Projekte im Bildungsbereich für Kinder, Eltern und Lehrer umgesetzt. Die Stadt Baden bewahrt und schützt die Heilquellen, die die Grundlage für die Entwicklung zu einer großen europäischen Kurstadt sind. Die UNESCO hat diese herausragende universelle Bedeutung 2021 durch die Eintragung der Great Spa Towns of Europe in die Liste des Welterbes anerkannt. Zu den Aufgaben der UNESCO zählen auch Bildung und Wissenschaft (Education and Science). Die Einrichtung eines UNESCO Lehrstuhls für "Futures Literacy - Zukünfte lernen und lehren im Anthropozän" ist ein Zeichen der Anerkennung für die Arbeit der PH Niederösterreich in Baden im pädagogischen Bereich. Ich gratuliere der PH Baden zur Einrichtung des 13. UNESCO Lehrstuhls in Österreich und freue mich auf die weitere gute Zusammenarbeit in einem neuen Forschungsfeld.“ 

Infos zum neuen Lehrstuhl
Der UNESCO Chair in Learning and Teaching Futures Literacy in the Anthropocene an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich hat sich zum Ziel gesetzt, Futures Literacy in der Pädagoginnen- und Pädagogenbildung zu verankern. Dafür werden didaktische Konzepte entwickelt, die

•    das Lernen von Zukunft und das Lehren von Zukünften ermöglichen

•    kreative, kulturelle, künstlerische, mediale Praktiken nutzen

•    ökologische Bewusstseinsbildung unterstützen

•    transformative Lernerfahrungen bieten

•    Zukunftsdenken fördern.

Kulturelle Nachhaltigkeit in der Bildung ist ein Schlüsselkonzept für Futures Literacy. Kulturelle Praktiken wie antizipieren, imaginieren, denken, erzählen oder visualisieren sollen dabei helfen, im Miteinander-Tun und Voneinander-Lernen Kreativität und Empathie zu entwickeln, sowie Werte und Mitverantwortung aufzubauen. Erzählungen und Visualisierungen bieten einen kreativen, kognitiven, emotionalen und ästhetischen Zugang zu faktischem Wissen über die Verflochtenheit und die Wechselwirkungen von Mensch und Natur, Kultur und Technologie. Kulturelle Nachhaltigkeit spielt eine Schlüsselrolle beim transformativen Lernen, das auf eine zukunftsorientierte, nachhaltige Neugestaltung der Mensch-Natur-Beziehungen im Anthropozän abzielt und dabei SDG 4, Hochwertige Bildung, als Schlüssel zur Erreichung aller UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) nutzt.


16.05.2024