Schokolade und Palmöl auf der Spur - Workshops mit Südwind

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

1G-Biondekgasse-Südwind WS

Im Bild SchülerInnen der Klasse 1G, BRG/BG Biondekgasse Baden, Anna Sophie Wild (Südwind), Prof. Sarah Golznig, Gerfried Koch (Energiereferat Baden) ©Energiereferat

Die Klimabündnisgemeinde und FAIRTRADE Stadt Baden lud am 28. Mai 2021 zu einem Workshoptag mit Südwind NÖ ein. Im BG & BRG Biondekgasse drehte sich dabei alles um die globalen Zusammenhänge und Auswirkungen der Kakao- und Palmölproduktion. Gemeinsam mit Südwind-ExpertInnen erarbeiteten die SchülerInnen bei vier Workshops diese Themen. 

Unter den Titeln „Palmöl – Billiges Fett regiert die Welt“ und „Der Schokolade auf der Spur“ haben die SchülerInnen der 1G und 1C des BG&BRG Biondekgasse mit ihren Lehrerinnen Hannah Welte und Sarah Golznig, die Globale Verantwortung dieser Nahrungsmittel in vier Workshops zu jeweils 2 Unterrichtseinheiten unter der Leitung von Südwind-ExpertInnen unter die Lupe genommen.

Rund 8,5 kg Schokolade werden pro Kopf in Österreich jedes Jahr vernascht, doch nur Wenige wissen, wie es um die Herstellung dieses beliebten Genussmittels steht. Auf spielerische Art und Weise und unter Beachtung der Covid-19 Auflagen ging Südwind-Referentin Anna-Sophie Wild mit den SchülerInnen den Fragen wie Schokolade erzeugt wird und wer daran am meisten verdient auf den Grund. Im Jahr 2001 haben die großen Schokolade-Konzerne versprochen, Kinderarbeit bis 2020 um 70 Prozent zu reduzieren. Laut einer Studie der Universität Chicago aus 2020 müssen alleine in der Elfenbeinküste und Ghana immer noch etwa 1,5 Millionen Kinder unter ausbeuterischen Bedingungen arbeiten. Beide Länder sind zusammen für 60 Prozent der globalen Kakaoproduktion verantwortlich und beliefern auch in Österreich namhafte Marken. 

SchülerInnen beim Workshop

Neben der Schokolade ist aber auch Palmöl in aller Munde: Als eine der ertragreichsten und dadurch kostengünstigsten Ölpflanzen eroberte Palmöl die Supermärkte und findet sich heute in jedem zweiten Supermarktprodukt, aber auch im Treibstoff wieder. Oft sind den KonsumentInnen die verheerenden ökologischen sowie sozialen Auswirkungen der Palmölgewinnung in den Anbauländern jedoch nicht bekannt. 

Obwohl Globale Probleme auf einer globalen und strukturellen Ebene gelöst werden müssen, betont Südwind-Referentin Monika Schneider, dass die lokale Ebene ebenfalls wichtig bleibt und jeder einzelne Beitrag zählt. Eine Alternative bietet der Faire Handel. Der Stadtgemeinde Baden als FAIRTRADE-Gemeinde ist es sehr wichtig, die Botschaft des Fairen Handels an die Bevölkerung weiterzugeben. Denn fairer Handel setzt auf nachhaltige Zusammenarbeit und langfristige Partnerschaften mit den Kleinbäuerinnen und Kleinbauern und möchte die Menschen hinter den Produkten sichtbar machen. 


Weitere Informationen unter: 

Klima- und Energiereferat der Stadtgemeinde Baden

Tel.: +43 2252/86800-233, energiereferat@baden.gv.at

www.baden.at/Unsere_Stadt/Energie_Klima

Klima- und Energiemodellregion Baden: www.facebook.com/klima.energie.baden 


Südwind Niederösterreich

Bahngasse 46, 2700 Wiener Neustadt

Tel.: 02622/ 24 8 32

E-Mail: noe@suedwind.at

http://www.suedwind.at/niederoesterreich

07.07.2021