FAIRE Rosen Challenge in Baden

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Foto für FAIRE Rosen Challenge in Baden

Foto Pohl: Mag. Gerti Jaksch-Fliegenschnee (Weltladen), Stadtgartendirektor-Stellvertreter DI Andreas Kastinger, Vizebürgermeisterin Dr. Helga Krismer, Sigrid Weil (Floristik Modern), Dr. Gerfried Koch (Energiereferat)

Baden wurde von FAIRTRADE Österreich zur Aktion FAIRTRADE Rosen Challenge ausgewählt. Kaum eine andere Stadt in Österreich bietet sich besser an als die Rosenstadt Baden. Baden nutzt die Rosen Challenge um auf mehrere Aspekte rund um die Königin der Blumen hinzuweisen: der Handel, der Einkauf, die Rosenbewirtschaftung.


FAIRTRADE ist völkerverbindend und über die Grenzen nachhaltig. Baden ist seit 2009 eine „FAIRTRADE Gemeinde" und unterstützt in vielen Bereichen fair gehandelte Produkte. Soziales Engagement, Fairness, Regionalität und Nachhaltigkeit stehen im Zentrum der Umsetzung des FAIRTRADE-Gedankens. Das Energiereferat koordiniert seit 9 Jahren die FAIRTRADE-Angelegenheiten der FAIRTRADE-Stadt Baden. Eine zentrale Aufgabe ist das Wecken von Bewusstsein für die faire Produktion und den fairen Handel. Dies beginnt in den Volksschulen und reicht bis zu Aktionen wie die heutige FAIRTRADE Rosen Challenge.


Energie und Klima_PK-Rosen-Challenge-Baden_F2_Foto_Pohl
Foto Pohl: Stadträtin Andrea Kinzer, Dr. Gerfried Koch (Energiereferat), GR Angela Stöckl-Wolkerstorfer, GR Gerhard Steurer, Vizebürgermeisterin Dr. Helga Krismer, Mag. Karin Först (Weltladen)

Konsumentinnen und Konsumenten haben es in der Hand, wenn sie FAIRTRADE-Rosen kaufen. Damit leisten wir einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Beschäftigten auf Blumenfarmen. In den letzten zwölf Jahren wurden in Österreich über 300 Millionen FAIRTRADE-Rosenstiele verkauft. Der Kauf von Blumen aus Niederösterreich ist ebenso fair, nachhaltiger und umweltschonend, insbesondere außerhalb der Wintermonate. In Baden gibt es mehrere Anbieter von fair produzierten Rosen. Dazu zählen Blumenfachgeschäfte wie Floristik Modern von Sigrid Weil, eine Vorreiterin im Verkauf von fair gezüchteten und gehandelten Blumen, aber auch Handelsketten wie die SPAR, welche der Projektpartner von FAIRTRADE Österreich bei der Rosen Challenge ist.


Baden ist aber auch seit langem Vorreiter in der Rosenbewirtschaftung der Parkanlagen und Stadtgärten.


Seit vielen Jahren werden die öffentlichen Grünanlagen in Baden bei Wien nach den „Natur im Garten" Kriterien, also ohne Einsatz von chemisch synthetischen Pestiziden, chemisch synthetischen Düngemitteln oder Torf, bewirtschaftet. Die Badener Stadtgärtnerinnen und Stadtgärtner pflegen auch die größte Rosenschauanlage Österreichs, das Badener Rosarium, mit seinen über 30.000 Rosenstöcken in über 700 Sorten erfolgreich nach diesen ökologischen Kriterien. Stadtgartendirektor-Stellvertreter, DI Andreas Kastinger hat bei der Rosen Challenge darauf hingewiesen.


Energie und Klima_PK-Rosen-Challenge-Baden_F3_Foto_PohlIn den Ländern des Südens müssen viele Menschen, leider auch Kinder, häufig unter unwürdigen Bedingungen arbeiten und leben. Arbeiterinnen und Arbeiter auf Blumenfarmen gehören zu den am meisten vom Welthandel benachteiligten Gruppen. Wer Rosen mit dem FAIRTRADE-Siegel kauft, leistet einen direkten Beitrag zur Verbesserung der Situation auf den Blumenfarmen: www.fairtrade.at/rosenchallenge


Der FAIRE Handel ist eine Antwort auf die Ungerechtigkeiten des konventionellen, internationalen Handels. FAIR bedeutet gerechten Lohn, sozial verträgliche Arbeitsbedingungen, Bildung für die Kinder und Schonung der natürlichen Ressourcen.


FAIRTRADE ist aber auch eine von vielen Antworten auf die Herausforderungen des Klimawandels. Die Anpassung der Landwirtschaft an das sich verändernde Klima ist mit viel Aufwand und oft auch hohen Kosten verbunden. Mit stabilen Mindestpreisen und der zusätzlichen FAIRTRADE-Prämie sowie langfristigen Handelsbeziehungen schafft fairer Handel bei den Produzentenorganisationen verbesserte ökonomische Grundlagen.


Weitere Informationen unter:


Klima- und Energiereferat

der Stadtgemeinde Baden

Tel.: +43 2252/86800-233

energiereferat@baden.gv.at


 


29.11.2019