Palmöl in aller Munde - Billiges Fett regiert die Welt

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Foto für Palmöl in aller Munde - Billiges Fett regiert die Welt

Foto Energiereferat Baden: hinten stehend, Dr. Gerfried Koch, Vizebürgermeisterin Dr. Helga Krismer, Mag.a Julia Signitzer (Südwind NÖ), Mag. Elisabeth Fink (BRG Biondekgasse), Dir. Mag. Birgitta Stieglitz-Hofer und die Schülerinnen und Schüler der 4EG

Die Klimamodellregion Baden zeigt im Rahmen des Klimaschulen-Projektes „Mahlzeit" vom 12. bis 23. März in den beiden Partnerschulen BG&BRG Biondekgasse und HLA Baden die Südwind Fotoausstellungen „Palmöl - Billiges Fett regiert die Welt" und „Futtermittel global". Südwind-Expertinnen erarbeiten mit den SchülerInnen das Thema „Palmöl" in zwei Workshops.

Ziel des Klimaschulen-Projektes ist es, die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Lebensstil und dem Klimawandel zu schärfen und eigene Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Nur so kann eine langfristige Verhaltensänderung erreicht werden.

Palmöl ist buchstäblich in aller Munde: Jeder zweite Artikel, der in einem Supermarkt verkauft wird, enthält das multifunktionale Palmöl. Als eine der ertragreichsten und dadurch kostengünstigsten Nutzpflanzen erobert Palmöl nicht nur unsere Lebensmittel- und Konsumgüterindustrie, sondern findet sich auch im Biosprit wieder. Dabei sind den KonsumentInnen die katastrophalen ökologischen und sozialen Auswirkungen der Palmölgewinnung in den Anbauländern wie Indonesien meist nicht bekannt. In Indonesien und Malaysia, wo mehr als 80% des weltweiten Palmöls produziert wird, kommt es immer wieder zu massiven Menschenrechtsverletzungen, Lebensraumvernichtung und Landraub. Die ständig steigende Nachfrage bedroht nun auch Afrikas letzte Urwälder und den Amazonas. Die enormen ökologischen Veränderungen wirken sich auch den Klimawandel aus.

Solange es für Konsumentinnen und Konsumenten keine Möglichkeit gibt, die Herkunft von Palmöl in den Produkten transparent nachzuvollziehen und sicher zu sein, dass dafür kein Regenwald abgeholzt oder Menschen von ihrem Land vertrieben werden, empfehlen Südwind und die Klimamodellregion Baden, Palmöl zu vermeiden. In den meisten Fällen führt das auch zu einer gesünderen und besseren Ernährung.

Das Projekt „Mahlzeit - wir kochen für ein gutes Klima" wird durch den Klima- und Energiefonds der Bundesregierung finanziert und mit viel Engagement und persönlichem Einsatz der SchülerInnen und PädagogInnen umgesetzt.

Nähere Informationen
Dr. Gerfried Koch, Leiter Klima- und Energiereferat
Tel.: +43-2252-86800-235
energiereferat@baden.gv.at

Südwind Niederösterreich
Tel.: 02622/ 24 8 32
E-Mail: noe@suedwind.at
http://www.suedwind.at/niederoesterreich

27.11.2019