Viele helfende Hände bei der Trockenrasenpflege

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Umwelt_20191019_Trockenrasenpflege_foto_sap_4

Damit sich auch zukünftige Generationen am enormen Artenreichtum von Trockenrasen erfreuen können, ist es erforderlich, diese in regelmäßigen Abständen zu pflegen.

Aus diesem Grund wurde auch in diesem Jahr zum gemeinsamen Arbeiten an und in dieser wunderschönen Naturlandschaft geladen. Viele motivierte Helferinnen und Helfer waren zur Stelle, um für eine nachträgliche Erhaltung dieser Naturschätze zu sorgen.

Trockenrasen gehören zu den artenreichsten und wertvollsten Lebensräumen in Europa und somit auch im Biosphärenpark Wienerwald. Einst im Wienerwald auf kleine Bereiche in offenen Wäldern beschränkt, profitieren die Lebewesen von der jahrhundertelangen landwirtschaftlichen Tätigkeit des Menschen. Sie breiten sich auf großflächig angelegten Weiden an den Ost-Abhängen des Wienerwaldes aus. Mit der Modernisierung der Landwirtschaft erfolgte die Aufgabe der extensiven Weidennutzung und so der Verlust der meisten Trockenrasenflächen durch Verwaldung. Die wunderbare Vielfalt der Trockenrasen ist durch Menschenhand entstanden - und so ist auch heute unser aller Einsatz notwendig, um sie für die Zukunft zu erhalten. In einigen Biosphärenpark-Gebieten starteten bereits in den 1980er-Jahren die ersten Initiativen. Auch das Biosphärenpark Wienerwald Management sieht es als zentrale Aufgabe, die Hotspots der Artenvielfalt in der Kulturlandschaft zu erhalten. In Kooperation mit Gemeinden, Partnerorganisationen, Schulen, Landwirten und vielen freiwilligen Helfern wird dafür gesorgt, dass sich auch künftige Generationen an den Trockenrasen erfreuen können.

11.11.2019

Newsletter abonnieren

 Bleiben Sie auf dem Laufenden! Wir informieren Sie regelmäßig über spannende Themen rund um die Stadt Baden bei Wien.

Jetzt anmelden
Karte Baden bei Wien