Badener Schülerinnen und Schüler im Einsatz für Pflanzenraritäten

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

20191127 Aussaataktion Blühendes Österreich foto_sap (5)

Die Kinder der 2b Praxisvolksschule Baden hatten jede Menge Spaß an der Aktion. Davon überzeugten sich auch Bürgermeister Dipl.-Ing. Stefan Szirucsek, Vizebürgermeisterin Dr. Helga Krismer, Stadtgartendirektor-Stv. Dipl.-Ing. Andreas Kastinger, Ronald Würflinger (Geschäftsführung Blühendes Österreich), Silvie Bergant, Wilhelm Karner und Irene Drozdowski ©psb/sap

Ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtgemeinde Baden und Blühendes Österreich.

Auf einer steinig, felsigen Fläche von 4.600 m² im oberen Kurpark unterhalb des Mautner Markhof Aussichtspavillons in der prallen Sonne gelegen, sollten die diesem Extremstandort entsprechenden, bis vor ca. 40 Jahren dort vorkommenden Trockenrasenpflanzen wieder angesiedelt werden.

Seit den 1980er Jahren wurde das artenreiche Naturjuwel von vorwiegend Robinien (Robinia pseudoacacia), einem invasiven Neophyten überwuchert. Sie verdrängten die zarten heimischen Pflanzen durch hohes Ausbreitungs- und Wuchspotential, ohne selbst einen nennenswerten Beitrag zum heimischen Ökosystem zu leisten. Durch den fehlenden Lebensraum verschwanden zahlreiche von diesen Pflanzen lebende wärme- und trockenheitsliebende Pflanzenfresser und Nektarsammler. Mit ihnen wiederum eine Vielzahl an Räubern.
In Kooperation der Badener Stadtgärten mit der BH Baden und dem Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken wird die bestehende, neophytische Monokultur in einen vielfältigen, abwechslungsreichen und dem Standort entsprechenden Lebensraum rückgeführt. Unterstützt wird das Projekt von Blühendes Österreich – REWE International gemeinnützige Privatstiftung mit der Summe von 23.000 Euro.

Nach den Vorbereitungsarbeiten, wie Entfernung des Robinienbestandes bis tief in den Wurzelraum mittels Forstmulcher und Tiefenfräse, und Grobplanum in den vergangenen Wochen, konnten Schülerinnen und Schüler der Badener Pflichtschulen im Sinne einer nicht nur ökologisch sondern auch pädagogisch wertvollen Projektplanung, standortgemäße, heimische Trockenrasenpflanzen einsäen. Das Saatgut stammt von österreichischen Wildblumenbeständen, die vorwiegend auf Wiesen wachsen und die zur Heugewinnung genutzt werden. Auf diesem Gebiet erfahrene Landwirte und Gärtner haben die Samen händisch gesammelt, die dann von ExpertInnen speziell für diesen Standort gemischt wurden. Die Zusammensetzung wurde von Spezialisten und Spezialistinnen des Zentrums für Umwelt- und Naturschutz der Universität für Bodenkultur überprüft. Die Aussaat erfolgte im Herbst, da durch den Klimawandel die Winter- und Frühjahrsniederschläge fehlen und es dadurch oft zum Vertrocknen angekeimter Samen kommt. Bei der Herbstaussaat wird die Herbst- und Frühwinterfeuchte für die Keimung genutzt, wodurch es zu weit weniger Ausfällen kommt. Unter Anleitung von auf diesem Fachgebiet spezialisierten Biologinnen und Biologen sowie Naturpädagoginnen und Naturpädagogen des Landschaftspflegevereins Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken wird das artenreiche Ökosystem gemeinsam wiederhergestellt und das wertvolle Naturjuwel wie einst zum Erblühen gebracht.

20191127 Aussaataktion Blühendes Österreich foto_sap (3)

Hintergrund-Info:
Blühendes Österreich
Blühendes Österreich - REWE International gemeinnützige Privatstiftung ist die bedeutendste privatwirtschaftliche Initiative für Biodiversität, nachhaltige Landwirtschaft in Österreich sowie Natur- und Umweltbildung. Gegenwärtig werden knapp 180 Partnerinnen und Partner und ihre Projekte unterstützt. Die Webplattform bluehendesoesterreich.at ist das größte Naturerlebnisportal Österreichs und bündelt die Veranstaltungen und Angebote von 80 Partnerorganisationen.
www.bluehendesoesterreich.at
Blühendes Österreich wird finanziert von BILLA, MERKUR, BIPA, PENNY und ADEG und seinen Kundinnen und Kunden.

10.12.2019

Newsletter abonnieren

 Bleiben Sie auf dem Laufenden! Wir informieren Sie regelmäßig über spannende Themen rund um die Stadt Baden bei Wien.

Jetzt anmelden
Karte Baden bei Wien