Austern halten im Marktamt Einzug

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Austernbar

Vom Luxusprodukt zum bodenständigen Genuss

Die Auster ist längst nicht mehr das dekadente Luxusprodukt für das sie gehalten wird. Der Badener Gastronom Markus Trocki räumt mit Klischees rund um die Auster ein für alle Mal auf und zeigt in seinem Restaurant „Marktamt“, wie nachhaltig, bodenständig und gesund diese Meeresfrucht ist. „Die Auster ist pures Protein, reich an Vitaminen und hat nichts mit Dekadenz zu tun, sondern mit reinem Genuss!“, erklärt er. „100 Gramm entsprechen 63 Kalorien, 9 Gramm Protein, 3,9 Gramm Kohlenhydrate und 1,2 Gramm Fett. Im Vergleich dazu hat 100 Gramm Rindfleisch (Rinderfilet) rund 107 Kalorien und enthält 20 Gramm Eiweiß, keine Kohlenhydrate und 3 Gramm Fett“, veranschaulicht er die hervorragenden Nährwerte der Austern. „Außerdem liegt die Auster im Preisvergleich mit etwa 30€ pro Kilogramm deutlich niedriger als das Rinderfilet, welches sich auf ungefähr 50€ beläuft.“

Austerngenuss im „Marktamt“
Im Restaurant „Marktamt“ können Austern - begleitet von einer exquisiten Beilage – in nicht weniger als sieben Sorten genossen werden:  Fine de Clair, Tsarkaya, Isigny Spezial, Utah Beach, Bélon, Spèciales Muirgen und Gillardeau. Die Sorte Bélon ist übrigens eine europäische Auster, die auch als „Königin unter den Austern“ bezeichnet wird.


Der Frische-Kniff für noch mehr Aroma
Damit die Austern besonders aromatisch auf den Teller kommen, hat Trocki einen ganz besonderen Frische-Kniff parat: Austernwerden nach der Ernte gekühlt transportiert und kommen in herkömmlichen Betrieben in ein Kühlhaus. Dort verlieren sie jedoch stark an Geschmack und sterben rasch, weshalb sie nur selten in Restaurants angeboten werden. Genau für dieses Problem hat der Badener Gastronom eine innovative Lösung entwickelt: Sofort wenn seine Austern angeliefert werden, kommen sie in ein Salzwasserbecken – das österreichweit erste seiner Art. In diesem Becken, das mit rund 1.200 Litern Salzwasser gefüllt ist, leben die Austern weiter. Zwei Mal pro Woche wird jede Muschel per Hand von ihm kontrolliert, sodass höchste Qualität gewährleistet werden kann.

Last but not least hat der Gastronom auch noch einen Tipp für die perfekte Getränke-Begleitung der Auster parat: „Das beste Begleitgetränk für die Auster ist nicht etwa der Champagner“, verrät er, „ sondern ein kühles, dunkles Bier - am besten ein Guinness. Denn das leicht süßliche Getränk mit wenig Kohlensäure untermalt den Geschmack der Meeresfrucht und überdeckt ihn nicht.“

Auch Bürgermeister Stefan Szirucsek ist begeistert: „Badens Gastronomiebetriebe bieten eine extrem breite Palette an Geschmackserlebnissen. Mit dem Austern-Programm des Marktamtes ist unsere Stadt um ein weiteres kulinarisches Highlight reicher.“


05.10.2020