Internationaler „Ave Verum“ Kompositionswettbewerb IAVCC und A.V.E „Ave Verum Euphoria“

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Ave Verum

Wolfgang Ziegler, ICC AV Präsident und künstlerischer Leiter ©psb/zVg_Ziegler

Der Internationale Chorwettbewerb ICC AV bekommt Zuwachs

2021 wird der Internationale Ave Verum Kompositionswettbewerb IAVCC zum ersten Mal weltweit ausgeschrieben.

„Dabei werden sowohl Amateur- als auch professionelle Komponisten und Komponistinnen aller Altersstufen und Nationalitäten dazu eingeladen, den lateinischen „Ave verum corpus“ Text neu zu vertonen“, erklärt Wolfgang Ziegler, ICC AV Präsident und künstlerischer Leiter. Ziel des Wettbewerbes ist es, die Entstehung von neuer Chormusik zu fördern und den musikalischen Diskurs rund um „Ave verum corpus“ zu befeuern.

Prof. Dr. Johannes Leopold Mayer
„Mozarts ‚Ave verum corpus‘ ist wohl eine der rätselhaftesten Kompositionen in der an Rätseln wahrlich nicht armen Geschichte der klassischen österreichischen Kirchenmusik. Die Gegebenheiten der Entstehung scheinen ganz alltäglich zu sein: Mozart weilt in Baden bei seiner hier kurenden Gattin Constanze, die wohnt beim Lehrer und Kantor Anton Stoll und es ist demnächst das Fest Fronleichnam. Da soll der aus dem 13. Jahrhundert stammende Hymnus, vielleicht eine Dichtung Papst Innozenz‘ IV., nicht fehlen. Mozart weiß, was er zu tun hat und zumal, wie es zu machen ist. Den Möglichkeiten der Kirchenmusik der Pfarrkirche St. Stephan angepasst ist seine neue Komposition selbstverständlich – Mozart weiß immer, wie er für wen zu schreiben hat – aber die Einfachheit der Mittel – 4stimmiger gemischter Chor, Streichquintett und Orgel – erweisen sich hier als das ideale Medium, um in tiefster Versunkenheit über den ‚wahren Leib, geboren von Maria, der Jungfrau‘ nachzudenken. Über jenen Leib des Gottessohnes, dessen Seite durchbohrt wurde, sodass daraus Blut fließen musste.  Bei der Betrachtung dieser Gegebenheit scheint sich Mozarts Musik kurzfristig in der Dunkelheit trauernden Mitleidens zu verlieren – aber die Erkenntnis, dass auch dieses fließende Blut ein Zeichen der Erlösung ist, belässt der Musik die Möglichkeit, sich nicht zu verlieren, sondern den meditativen Gestus bis zum schlichten Nachspiel der Streicher zu bewahren. Hier ist für die Zuhörenden nichts weiter zu verstehen als die Aufforderung, mit Mozart mitzubeten.“

Stadtrat Michael Capek, MA MAS, ICC Vizepräsident, Side Events
„Als Kulturstadtrat und Mitglied des ICC Vorstandes freut es mich besonders, dass ein so hochrangiger internationaler Musikevent in unserer Stadt stattfinden kann. International bekannte Juroren aus Norwegen, Italien, Singapore und Österreich werden die eingesandten Werke beurteilen. Die Preisträgerkompositionen werden im jeweils darauffolgenden Jahr während des ICC AV bei der ,Langen Nacht der Chormusik‘ uraufgeführt.“

Badens Bürgermeister Dipl.-Ing. Stefan Szirucsek
„Schauplatz des Geschehens ist die Kirche zu St. Stephan in Baden, also jener historische Ort, an dem 1791 Mozarts „Ave verum corpus“ seine Uraufführung erfuhr.“
Die Darbietungen werden außerdem live über YouTube in die ganze Welt gestreamt und die Gewinner des Kompositionswettbewerbes während der Award Ceremony gekürt. Weitere Informationen finden Sie unter https://aveverum.at/international-ave-verum-composition-competition/

Pfarrer Msgr. Mag. Clemens Abrahamowicz
„Einfühlsam und packend hat Mozart das Ave verum für unsere Stadtpfarrkirche Baden St. Stephan und für alle Menschen weltweit komponiert, dessen Inhalt kompakt die zentrale Botschaft der Lebenshingabe Jesu besingt: ‚Aus seiner Seite flossen Wasser und  Blut‘, das meint Taufe und Eucharistie, als Quellen ewigen Lebens!!“

Zeitgleich erblickt ein weiteres Projekt das Licht der Welt: A.V.E. -  Ave Verum Euphoria ist eine Online-Sammlung von Neukompositionen und Bearbeitungen der Mozart‘schen „Ave verum corpus“ Motette. Auf der Website von ICC AV unter www.aveverum.at/a-v-e-ave-verum-euphoria sind unterschiedlichste musikalische Beiträge im Videoformat einzusehen.

Katharina Scheitz, ICC Vizepräsident, Public Relations
„Die Zusammenstellung wächst stetig und es werden auch laufend Hintergrundinformationen zu den Komponisten ergänzt.“
Hierbei soll ein Gedankenaustausch rund um die vielfältigen Interpretationen eines der bedeutendsten Werke der Musikliteratur ermöglicht werden.
Gleichzeitig soll A.V.E. auch eine weltweite Plattform für Neukompositionen rund um den „Ave Verum Corpus“-Text sein. Komponisten und Komponistinnen sind herzlich eingeladen, ihre Ave Verum – Kompositionen über YOUTUBE-Links auf unserer Plattform einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Die Links können per Email an aveverum.baden@gmail.com gesendet werden.



31.03.2021