Blühwiesen und Baum-Kinder ersetzen das Problem Neophyten

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Baumpflanzung

Von links nach rechts: Andreas Kastinger, Gottfried Chen, Heidrun Chen, Vizebürgermeisterin Helga Krismer, Irene Engenhart, Michael Capek. ©psb/c.kollerics

Ökologische Vielfalt und naturnahe Gestaltung in der Schwartzstraße

Im Zuge eines BürgerInnenprozess wurden Vizebürgermeisterin Helga Krismer und StR Michael Capek auf das Problem des zu den Neophyten zählenden „Japanischen Knöterichs“ angesprochen, der sich im Bereich der Schwartzstraße massiv ausgebreitet hatte.

In einem gemeinsamen, konstruktiven Prozess wurden engagierte BürgerInnen, der Gartenbauverein Baden und das Team der Badener Stadtgräten aktiv und starteten einen langwierigen Boden-Sanierungsprozess, um dem „Knöterich“ den garaus zu machen. Zuerst wurde der Neophyt in langwieriger Handarbeit aus den Böden entfernt, um eine möglichst dauerhafte Lösung des Problems zu ermöglichen, wurde von den Badener Stadtgärten im Spätherbst 2021 ein kompletter Austausch der Erde vorgenommen.

Vor kurzem war es dann endlich soweit, und der Bereich konnte neu gestaltet werden: Nach einer umfassenden Bodenlockerung im Frühjahr wurden nun ein Birnbaum als markanter Einzelbaum sowie drei Salweiden und eine Traubenkirsche gepflanzt. Diese Gehölze sind wichtig für Insekten, Bienen und für Vögel. Außerdem wurde auf der gesamten Fläche eine Blühwiesenmischung mit REWISA-Zertifikat angesät.
Das bedeutet qualitätsgesichertes, regionales Saatgut, welches nach ökologischen Kriterien gesammelt bzw. produziert wurde. Um die Fläche und die Gehölze zu schützen, wurde auch eine einfache Umzäunung aus Edelkastanienholz gefertigt. Dadurch sollen unerlaubtes Parken und Hundekot auf der Wiese verhindert werden.

Helga Krismer und Michael Capek betonen: „Die Maßnahmen in der Schwartzstraße mögen zwar auf den ersten Blick einen eher kleinen Beitrag darstellen. Tatsächlich sind es aber Initiativen wie diese, die ganz wesentlich dazu beitragen, die ökologische Vielfalt und die naturnahe Gestaltung des öffentlichen Grüns zu forcieren. Danke allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich so engagiert beteiligt haben, um ihren Lebensraum positiv zu verändern!“
Für weitere Maßnahmen zur ökologischen Gestaltung des Stadtgrüns steht das Team der Badener Stadtgärten gerne zur Verfügung.


04.05.2022

Newsletter abonnieren

 Bleiben Sie auf dem Laufenden! Wir informieren Sie regelmäßig über spannende Themen rund um die Stadt Baden bei Wien.

Jetzt anmelden
Karte Baden bei Wien