Kommunen als Klimaschutz-Motor: 48 österreichische Gemeinden mit European Energy Award ausgezeichnet

European Energy Award Verleihung St. Veit/Glan

European Energy Award Verleihung St. Veit/Glan ©KhFessl2024

Das Klimaschutzministerium hat am 24. Mai 2024 in St. Veit an der Glan (Kärnten) die European Energy Awards (eea) verliehen. Insgesamt wurden 48 österreichische Gemeinden vom e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden ausgezeichnet, 25 erhielten den European Energy Award, 23 sicherten sich mit dem European Energy Award in Gold die höchste Auszeichnung, darunter auch die Stadtgemeinde Baden.

"Viele engagierte Menschen leisten in unseren österreichischen Gemeinden Großartiges für den Klimaschutz und sparen mit sinnvollen Maßnahmen viel Energie. Von der effizienten Straßenbeleuchtung bis zu gut isolierten Gemeindegebäuden sind das hervorragende Vorzeigebeispiele, die gut sind für die heimischen Handwerksbetriebe und vor allem eine Entlastung für das Gemeindebudget darstellen. Ich freue mich über jede einzelne ausgezeichnete Gemeinde", sagt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler.


23-mal Gold, 25-mal Silber: Österreichs Gemeinden als Energie-Champions gekürt
Für die Verleihung des European Energy Award kommen sämtliche heimischen Kommunen in Frage, die am e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden teilnehmen. Eine Auszeichnung wird an jene Kommunen verliehen, die mehr als 50 Prozent aller möglichen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Versorgung mit erneuerbaren Energien und zum Klimaschutz umsetzen. 25 heimische Gemeinden konnten diese Hürde nehmen und sich so den European Energy Award sichern: Andelsbuch, Deutsch-Wagram, Euratsfeld, Ferlach, Fischbach, Fügen, Gedersdorf, Gleisdorf, Hallein, Hallwang, Heiligenblut am Großglockner, Hofstetten-Grünau, Innervillgraten, Japons, Langkampfen, Mitterdorf an der Raab, Neudau, Obertrum, Sankt Ruprecht an der Raab, Schwoich, Sistrans, St. Johann in Tirol, Vandans, Waidhofen an der Ybbs und Wolkersdorf.

Weitere 23 Gemeinden setzten sogar mehr als 75 Prozent aller möglichen energie- und klimarelevanten Maßnahmen um und wurden dafür mit dem European Energy Award in Gold prämiert. Diese höchste Auszeichnung ging an: Assling, Baden, Bregenz, Bürs, Dornbirn, Eisenkappel-Vellach, Feldkirch, Gabersdorf, Götzis, Grödig, Großes Walsertal, Großschönau, Hittisau, Lauterach, Moosburg, Semriach, Trebesing, Velden am Wörthersee, Volders, Weißbach bei Lofer, Weißensee, Weiz und Wieselburg. Österreichweit haben seit 2004 in Summe 33 Gemeinden ein e5 Gold-Audit bestanden bzw. dieses erfolgreich verteidigt.

„Die insgesamt 292 österreichischen e5-Gemeinden sind Vorreiter für eine gelingende Energiewende. Sie gestalten den Weg zur Klimaneutralität aktiv mit und sind wichtige Multiplikatoren und Kommunikatoren“, so Gewessler weiter.

e5-Programm: erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Gemeinden
Das e5-Programm unterstützt seit über 20 Jahren Gemeinden und Städte dabei, energie- und klimapolitische Maßnahmen umzusetzen. In Österreich ist das Programm ein Paradebeispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Gemeinden: Der Bund unterstützt das Programm durch seine österreichweite Klimaschutzinitiative klimaaktiv, die Länder stehen als Träger des e5-Programms vor Ort zur Seite, und in den Gemeinden werden die Maßnahmen umgesetzt.


Weiterführende Informationen
klimaaktiv.at/gemeinden
e5-gemeinden.at

03.06.2024